IMAGO Steiermark - eingetragene Genossenschaft

Schon gehört? – KIRI oder PAULOWNIA?

Nein, es handelt sich dabei nicht um ein neues Computerspiel oder gar ein fremdländisches Gericht! – Es handelt sich dabei um einen bei uns noch eher unbekannten BAUM, den „Kaiserbaum“ oder „Blauglockenbaum“!

Ein Baum, der einfach vieles zu bieten hat – ein sozusagen: Klima- und Wertholz-Baum!

Die Paulownia ist ein anspruchsloser sommergrüner, laubabwerfender Baum, der bis zu 15 Meter groß werden kann und von Schädlingen gemieden wird. Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze ist vor allem in China wegen ihres hochwertigen Holzes und ihrer schönen Blüten beliebt und gilt als Symbol des Glücks. Aufgrund der großen Stabilität und Leichtigkeit wird ihr Holz als das „Aluminium unter den Holzarten“ geschätzt, wie in diverser Fachliteratur zu erfahren ist.

In unseren Breiten allerdings ist die Paulownia überwiegend für die Biomasseproduktion gefragt, denn die Baumsorte weist ein enormes Stammwachstum von bis zu drei Metern pro Jahr auf. Nach der Ernte treibt die Paulownia wieder neu aus, muss also nicht erneut angepflanzt werden.

Benannt ist die Pflanze in Europa nach der Kronprinzessin und späteren niederländischen Königin Anna Pawlowna, der Tochter des russischen Zaren Paul I. In den Alpen ist sie unter dem Namen „Kaiserbaum“ bekannt, weil sie angeblich der Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph war.

Paulownia ist ein sehr schöner Laub abwerfender Edelholzholzbaum mit Abstammung aus Asien (China, Japan). Er ist schon seit über 2000 Jahren bekannt, jedoch in Vergessenheit geraten. Seit ca. 30 Jahren wird dieser wieder mehr und mehr in Plantagen und Kulturen angebaut. Er erfreut sich auf Grund seines sehr schnellen Wachstums und der sehr vielen guten Eigenschaften immer größerer Beliebtheit.

Der Niederländer Philipp Franz von Siebold brachte den Baum im 19 Jahrhundert nach Europa und benannte den Baum nach der Kronprinzessin, späteren niederländischen Königin Anna Pawlownia, der Tochter des russischen Zaren Paul I.

Unsere GenossenschafterIn Plantownia GesbR hat diese Baumart in Österreich erfolgreich kultiviert und sich dabei eine langjährige umfangreiche Expertise gemeinsam mit Praktikern und Wissenschaftern (BOKU u.a.) erarbeitet. Diese Kenntnisse stellen sie als österreichische Pioniere in diesem Segment vom Jungpflanzenverkauf über die Anbau- & Pflegeberatung bis hin zur Vermietung eigens entwickelter Spezialmaschinen allen interessierten (Neo-)KIRI-Begeisterten, LandwirtInnen und Investoren für nachhaltige Produkte zur Verfügung.

Paulownia ist eben auch als Kiri bekannt. Der Ursprung soll in Japan liegen. Die Legende erzählt von einem Phoenix ähnlichen Vogel der sich nur auf einem Kiribaum nieder lässt und für die ewige Wiedergeburt der Seele steht. Auch in der Hoffnung diesen glückbringenden Vogel anzulocken wurden die Bäume gepflanzt. Er ist ein Symbol für Glück und Fruchtbarkeit. Nach der Geburt eines Kindes wird ein Kiri Baum gepflanzt und aus dessen Holz eine Kinderwiege gebaut wenn das Kind groß ist und selbst Kinder bekommt. Weiterhin wurden Wertschränke aus massiven Kiri Holz gebaut da diese oft die Flammen des Hauses überstanden. Um Getreide zu lagern wurden Kiri Kisten verwendet da das Holz Schädlinge und Würmer fern hielt und einen guten Schutz gegen Fäulnis bietet.

Dieser Baum war auch der Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph, der ihn als Park- und Zierbaum anpflanzen ließ und hier als Kaiserbaum bekannt wurde.

Er stammt aus der Familie der Blauglockenbaum Gewächse. Die Blüten können von hell Rosa bis dunkles Bau variieren.

Es ist ein sehr schnell wachsender Baum, mit riesigen Blättern in den ersten 1-2 Jahren. Er hat bei einem günstigen Standort wie in Asien, Australien und ähnlichen Klimazonen einen Jahreszuwachs von bis zu 5 m und ist in 6 – 10 Jahren schlagreif bei einer Gesamtgröße von 15- 23 m mit ca. 35-45 cm Stammdurchmesser, in Brusthöhe.

Auch bei uns geht man von „nur“ ca. 12-14 Jahren aus. Je nach Standort, örtliche Gegebenheiten, Witterung, Pflege, Paulownia Art, u.a.m.

Dieser hervorragende Baum ist nachwachsend (daher bekam er auch den Namen Phönix Baum).

Er eignet sich auch sehr gut für die Energieholzproduktion (Schnitzelholz) auf Kurzumtriebsplantagen (KUP). Auf Grund seiner guten Brenneigenschaften ist Paulownia sogar besser geeignet als Pappel, Weide und viel mehr. Dennoch muss man sagen „Einfach zu Schade dafür.

Dieses Holz wird wegen dem geringem Gewicht und seiner dennoch sehr stabilen Eigenschaften als Edelholz betrachtet, so ist es ein sehr beliebter Rohstoff für Musikinstrumente, Surfbretter, Ski, Möbel, Bootsbau, Flugzeugbau, und vieles mehr.

Auch für die Umwelt gibt der Baum sein Bestes. Er nimmt 32,5t CO2 je Hektar auf und gibt 59t Sauerstoff ab. Ganz nebenbei liefert er für die Bienen während der Blütezeit je Hektar auch ca. 600 kg Honignektar.

Für den Anbau von Kulturen sollte man eine Jahres-Durchschnittstemperatur von ca. 9 Grad C erreichen. Geeignet sind somit Weinbaugebiete und warme Regionen.

Einzelne Bäume können Sie geschützt (wichtig in den ersten 3 Jahren) auch in etwas kälteren Gebieten pflanzen. Die Spitzen werden (fast) immer etwas zurück frieren. Der Baum treibt aber wieder neu aus.
Gerade diese positiven Eigenschaften führen dazu, dass die Nachfrage für diese Holzart deutlich steigt und zusätzliche Partner für den Anbau und die Aufzucht von Paulownia-Sorten an geeigneten Standorten in allen Regionen laufend gesucht werden. Ein GREEN-Investment mit Zukunft!

Ab 3 bis 5 Hektar groß sollte eine einzelne Kultur schon sein, dann bringt sie nach 10 -12 Jahren aus heutiger Sicht einen deutlich höheren Ertrag als andere klassische Baumarten. Gemeinschaftlich mit der Unterstützung unserer Genossenschaft IMAGO-Steiermark eG und mit dem langjährigen Know-How unserer GenossenschafterIn Plantownia GesbR kann dieser Erfolg somit nachhaltig abgesichert werden.

Für nähere Informationen und persönliche Gespräche freuen wir uns auf Eure Mail-Nachricht!
IMAGO-Steiermark eG
post@imago-genossenschaft.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.